InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) teilt mit, dass GOHIBIC (Vilobelimab) von der Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) der US-Regierung als eine Prüftherapie ausgewählt wurde, die in einer klinischen Plattformstudie der Phase II untersucht werden sollen, um mögliche neue Optionen für die Behandlung des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) zu erforschen.
ANZEIGE
Nach zwei Jahren Bauzeit hat Novartis Österreich in Schaftenau/Tirol den zweiten Bauteil der Zellkulturanlage CC2 feierlich eröffnet. CC2Plus komplettiere die bereits 2022 in Betrieb genommene Anlage CC2 als nun „schnellste Zellkultur“ mit einem Invest von 250 Mio. Euro. Das Fermentationsvolumen wurde damit um 1.125.000 Liter/Jahr auf etwa 1.800.000 Liter/Jahr erhöht.
Der Antikörper-Wirkstoff-Konjugatkandidat (ADC) BNT324/DB-1311 von BioNTech und dem chinesischen Partner DualityBio hat den Fast-Track-Status der FDA erhalten. Die Behörde habe auf Daten der Phase I/II-Studie reagiert und will die behördliche Prüfung beschleunigen. Zu Jahresbeginn hatte bereits ein anderes ADC beider Unternehmen den Status erhalten.
Santhera Pharmaceuticals hat verbindliche Finanzierungsvereinbarungen abgeschlossen, die bei Vollzug eine Bruttofinanzierung in Höhe von insgesamt 69 Mio. CHF betragen. Damit will Santhera weiter wachsen, die fällige Anleihe zurückzahlen und die Liquiditätsreichweite bis ins erste Halbjahr 2026 verlängern. Dann erwarten die Schweizer den Cash-Flow-Break-Even.
Die Martinsrieder Tubulis hat die erste Patientin in ihrer ersten Phase I/IIa-Studie (NAPISTAR 1-01, NCT06303505) behandelt. In der Studie wird Tubulis‘ Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) TUB-040 gegen Eierstockkrebs und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) untersucht. TUB-040 richtet sich gegen das Antigen NaPi2b und soll in 140 Patienten getestet werden.
Die ITM Isotope Technologies Munich SE ernannte Dr. Andrew Cavey mit Wirkung zum 1. September 2024 zum Vorsitzenden des Vorstands (CEO). Der derzeitige Vorstandsvorsitzende Steffen Schuster wechselt in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Cavey kommt von Bristol Myers Squibb, wo er Leiter der Global Program Leaders für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie ist.
Die Schweizer Roche und das US-Start-up Ascidian Therapeutics kooperieren bei der RNA-Gene-Editierung. In der Kooperation sollen Gentherapien entwickelt werden, die auf der RNA-Exon-Editing-Technologie von Ascidian beruhen, bei der nur die so genannten Exons editiert werden. Roche zahlt Upfront 42 Mio. US-Dollar sowie bis zu 1,8 Mrd. US-Dollar meilensteinabhängig.
Die schweizerische Botnar-Stiftung spendet 1 Mrd. US-Dollar für ein neues Immunologie-Forschungsinstitut in Basel. Über die nächsten 15 Jahre fließt dieses Geld in den Aufbau des Instituts mit dem Kürzel BIIE und die Forschung über Krankheiten des Immunsystems. Basel habe sich in der Standortentscheidung gegen eine Weltelite anderer Wissenschaftszentren durchgesetzt.
MSD investiert 40 Mio. Euro und eröffnet ein „IDEAS Studio“ in Berlin. Ziel ist die Unterstützung von Start-ups und Partnerschaften. Mit den 40 Mio. Euro soll eine Innovationsbrücke zwischen Berlin und Singapur gebaut werden. Der Schwerpunkt der Ausrichtung der Start-ups läge in den Digital-Health-Bereichen Health Literacy, Patient Empowerment und klinische Studien.
Die Martinsrieder Ethris GmbH erhält eine Förderung über 5 Mio. US-Dollar von der Bill und Melinda-Gates-Stiftung. Damit soll der Virus-agnostische mRNA-Impfstoff, der inhaliert werden kann, aus der noch laufenden Phase I in eine folgende Phase II-Studie überführt werden. Zudem stellt die indische Cipla Ltd. weitere 3 Mio. Euro für Ethris zur Verfügung.